Direkt zur Startseite springen
Direkt zur Navigation springen
Direkt zum Inhalt springen
Direkt zur Suche springen
Navigation
Umwelt und Energie
uwe.lu.
ch
Suchen
Umwelt und Energie
Themen
Dienstleistungen
Formulare
Publikationen
Über uns
Newsletter
Sitemap
Umweltbericht
Energiegesetz
Kanton
BUWD
Umwelt und Energie
Sitemap
Sitemap
Themen
A-Z Index
Abfall und Entsorgung
Abfallanlagen
EGI (Entsorgungsgesuche)
Gemeindeverbände
VeVA
Recyclingbaustoffe
Bauabfälle
Sauberes Grüngut
Abwasser
Siedlungsentwässerung / ARA
Abwasserstrategie
Kommunale ARA
Bauten ausserhalb Bauzone
Finanzierung
GEP
Kanalisationsprojekte
Liegenschaftsentwässerung
Mikroverunreinigungen
Regenentlastungsanlagen
Reglement Siedlungsentwässerung
Strassenabwasser-Behandlung
Versickerung
Versickerungsarten
Industrie- und Gewerbeabwasser
Hilfsmittel und Merkblätter
Altlasten
Kataster der belasteten Standorte (KbS)
Kataster-Auskünfte
Bauen auf belasteten Standorten
Verkauf von belasteten Standorten
Altlastenbearbeitung
Schiessanlagen
Kostentragung und Gebühren
Weitere Informationen
Häufig gestellte Fragen
Bodenschutz
Bodenschutz beim Bauen
Bodenzustand
Bodenfeuchtemessnetz
Messwerte
Maschineneinsatzgrenze
Projektinformationen
Standortbeschreibung
Urswil 1
Urswil 2
Sursee
Schüpfheim
Niederschlagsmessstationen
Altbüron
Terrainveränderung zur Bodenverbesserung
Bodenkarte
Fruchtfolgeflächen (FFF)
Energie
Kommunale Energieplanung
Daten zu Energie
Energiespiegel für Gemeinden
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2015
Anforderungen kommunale Energieplanung
Betriebsoptimierung
Gesetzliche Grundlagen
Vorgehensweise und Nachweis
Dokumente und Links
Energieberatung
Energienachweis ab 1.1.2019
Energienachweis bis 31.12.2018
Energiemeldungen
Energiestadt
Erneuerbare Energien
Abwärme und Fernwärme
Biogas
Erdwärme/Geothermie
Windenergie
Förderprogramme Energie
Wärmedämmung
Wärmepumpen
Holzfeuerungen
Anschluss an ein Wärmenetz
Thermische Solaranlagen
GEAK Plus
Impulsberatung
Energieberatung Landwirtschaft
Minergie-Gesamtsanierung
Minergie-Neubauten mit Zusatz ECO
SNBS
Machbarkeitsstudien
Ladeinfrastruktur für E-Mobilität
Glossar und Links
Fördergeldrechner
Grossverbraucher
Vollzugswege
Vorlagen, Dokumente, Links
Agenda
Rechtsgrundlagen
Gebühren
Minergie
Stromversorgung
Erdwärme
Gewässer
Seen und Fliessgewässer
Vierwaldstättersee
Sempachersee
Baldeggersee
Hallwilersee
Rotsee
Moostierchen
Kleinseen
Reuss
Kleine Emme
Wigger und Luthern
Grundwasser
Reusstal
Tal der Kleinen Emme
Wigger- und Lutherntal
Grundwasserschutzzonen
Nutzungen und Eingriffe
Wasserentnahmen
Wasserkraft
Bauten im Grundwasser
Bohrungen und Grabungen
Gewässerzustand
Ökomorphologie
Grundwasser
Nitrat im Grundwasser
Gewässerbiologie
Badewasser
Gewässerraum
Gewässerpflege
Revitalisierung
Ziele
Vorgehen
Revitalisierungs- und Sanierungsplanung
Beispiele im Kanton Luzern
Gewässerverunreinigungen
Hydrometrie
Abfluss und Seepegel
Grundwasserstand
Niederschlag
Wasserversorgung
NIS
Gesetzliche Grundlagen
Zuständigkeiten
Mobilfunkantennen
5G-Netze
Hochspannungsanlagen
NIS-Monitoring
Lärmschutz
Lärm und Ruhe
Belastungsgrenzwerte
Lärmklagen
Lärmquellen
Strassenverkehrslärm
Eisenbahnlärm
Fluglärm
Industrie- und Gewerbelärm
Luft/Wasser-Wärmepumpen
Klimageräte
Pools, Whirlpools, Spa-Pools
Schiesslärm
Alltagslärm
Baulärm
Lärmschutzmassnahmen
Raumplanung
Massnahmen an der Quelle
Massnahmen bei Bauvorhaben
Schallschutzfenster
Lärmsanierungen
Strassenverkehrslärm
Eisenbahnlärm
Fluglärm
Industrie- und Gewerbelärm
Schiesslärm
Lautstärke von Veranstaltungen
Informationen für Veranstalter
Informationen für das Publikum
Lärmschutz Kantonsstrassen
Strassenlärmsanierung
Schallschutzfenster
Lichtimmissionen
Luft
Ammoniak und Massnahmenplan II
Abdeckung offene Güllelager
Fragen und Antworten
Daten und Messberichte
Fachstelle Ammoniak
Emissionen (Schadstoffausstoss)
Mengen pro Jahr
Feuerungskontrolle 2020
Holz bis 70 kW natur
Holz bis 70 kW Restholz
Öl- und Gas bis 1000 kW
Weshalb Kontrollen?
Von A bis Z
Gerüche
Korrosionsschutz
Massnahmenplanung
Mottfeuer, Schlagabraum
Notstromaggregate
Schadstoffe
Stickoxide
Feinstaub
Tankstellen
Radon
Radon messen
Radon im Kanton Luzern
Radon in Schulen und Kindergärten
Risikovorsorge
Störfallvorsorge - Betriebe und Anlagen
Störfallvorsorge - Gemeinden und Planer*innen
Störfallvorsorge - Situation im Kanton Luzern
Biosicherheit im geschlossenen System
Biosicherheit in der Umwelt
Tankanlagen
Dienstleistungen
Bau und Umwelt
Lärm
Luft
Abfall
Gewässer
Abwasser
Branchenvereinbarungen
Gemeinden
Abfallerhebung
Geoportal und Karten
Umweltschutzpolizei
Umweltverträglichkeits-Prüfung
Was wird geprüft?
Verfahren/Ablauf
Vor- und Hauptuntersuchung
Unsere Rolle
Glossar/Abkürzungen
Umweltzustand
Formulare
Formulare Abwasser
Formulare Bodenschutz
Formulare Energie
Formulare Gewässer
Formulare Lärmschutz
Formulare Luft
Formular Abfallerhebung Deponien
Publikationen
Über uns
Organigramm
Dienststellenleitung
Assistenz Dienststellenleitung
Gewässer und Boden
Fachsekretariat
Grundwasser
Oberflächengewässer
Boden
Altlasten
Entsorgung und Risiko
Fachsekretariat
Abfallbewirtschaftung
Abwasser
Risikovorsorge und Tankanlagen
Energie und Immissionen
Fachsekretariat
Energie
Luft und Strahlen
Lärm
Zentrale Dienste
Geschäftsstelle und Empfang
Finanzen, Kommunikation und IT
Umweltschutzpolizei
Standort
Offene Stellen
Praktika
Informationsfilm Dienststelle
Leistungsauftrag
Geschichte
Kontaktformular
Newsletter
Newsletter Archiv
Sitemap
Umweltbericht
Energiegesetz
KEnG kompakt
Hotline und Vollzugshilfen
Kanton oder Gemeinden?
Neuerungen im Detail
Kommunale Energieplanung
GEAK
Elektrische Widerstandsheizungen
Boilerersatz
Erneuerbare Wärme beim Ersatz des Wärmeerzeugers
Eigenstromerzeugung
Grossverbraucher
FAQ
Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen