Werkinformationen thermischer Netze
Thermische Netze – dazu zählen Fernwärme-, Nahwärme- oder Fernkältenetze – gewinnen in der Wärmeversorgung zunehmend an Bedeutung. Neue Netze entstehen, bestehende werden ausgebaut. Sie versorgen mehrere Gebäude auf unterschiedlichen Grundstücken effizient mit thermischer Energie.
Einige Anlagenbetreibende haben ihre Leitungskataster bereits im Raumdatenpool (RDP) erfasst. Bisher beschränkt sich dieser Datenaustausch jedoch auf die Leitungskatasterdaten. Der Bedarf nach einer umfassenderen Datenschnittstelle, die auf dem Modell für Werkinformationen thermische Netze mit zugehöriger Webkarte basiert, ist deutlich gestiegen.
Neues Modell für Werkinformationen thermische Netze
Der Raumdatenpool (RDP) und die Dienststelle Umwelt und Energie des Kantons Luzern verfolgen das Ziel, die Werkinformationen zu thermischen Netzen kantonsweit vollständig und qualitativ hochwertig zu erfassen. Diese Daten unterstützen sowohl den Informationsaustausch unter RDP-Mitgliedern als auch den Vollzug der kantonalen Klima- und Energiestrategie.
Finanzielle Förderung durch den Kanton Luzern
Der Kanton Luzern unterstützt die Datenerhebung, indem er sich einmalig an den Kosten beteiligt. Damit Sie die Förderung erhalten, müssen die Daten bis spätestens Ende 2026 im GeoShop hochgeladen werden. Im Gegenzug erhält der Kanton Luzern das Nutzungsrecht an den gelieferten Werkinformationen.
Förderbeiträge:
- Grundbeitrag pro Anlagenbetreibenden: CHF 500.–
- Beitrag pro Hausanschluss: CHF 9.–
Die Beiträge sind kumulierbar.
Weiterführende Informationen:
Bei Fernwärmeanschlüssen stellt sich in gewissen Fällen die Frage, ob die Vorschriften des kantonalen Energiegesetzes eingehalten sind. Im folgenden Dokument werden die wichtigsten energie- und baurechtlichen Fragen in Bezug auf Fernwärmeanschlüsse beantwortet.
Vollzugshandbuch Energie Kanton Luzern