Energie
Förderprogramm Energie 2023
Das Förderprogramm Energie wartet im neuen Jahr mit kleinen Justierungen auf: So werden etwa die Fördersätze für die Erstellung des «GEAK Plus» und für die Erstinstallation des Wärmeverteilsystems erhöht. Ein neuer Fördergegenstand 2023 ergibt sich aus dem Planungsbericht Klima und Energie: Die für das Luzerner Förderprogramm spezifische Massnahme unterstützt die Verwendung von treibhausgasarmen Baumaterialien, welche durch das Minergie-Zertifikat mit dem ECO-Zusatz gefördert werden. Gesuche können ab dem 9. Januar 2023 wieder eingereicht werden.
Förderprogramm
Am 1. Januar 2019 ist das neue kantonale Energiegesetz in Kraft getreten. Es beinhaltet auch Ziele zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Förderung der erneuerbaren Energien. Konkret soll der Anteil der erneuerbaren Energien bis ins Jahr 2030 auf 30 Prozent erhöht werden. Rückwirkend per 1. Januar hat der Regierungsrat nun auch das Energiekonzept 2019-2021 in Kraft gesetzt. Es zeigt die mittel- und langfristige Strategie in der Energiepolitik auf.
Heizvergleichsrechner
Der Heizvergleichsrechner stellt die Kosten und die CO2-Emissionen der verschiedenen Heizsysteme dar. Der Vergleich berücksichtigt neben den Investitionskosten auch die Energie- und Betriebskosten. Diese dienen als Grundlage, um die verschiedenen Heizsysteme miteinander zu vergleichen.
Heizvergleichsrechner
Energiegesetz
Am 10. Juni 2018 sagten die Luzerner Stimmbürgerinnen und Stimmbürger deutlich Ja zum totalrevidierten Energiegesetz. Es ersetzt das veraltete Energiegesetz von 1989 durch neue, der technologischen und ökologischen Realität entsprechende Vorschriften. Es fördert erneuerbare Energien und eine effiziente Energienutzung, schafft gewerbefreundliche Vorschriften und gewährleistet einen einfachen, schnellen und unbürokratischen Vollzug. Mit dem Einsatz erneuerbarer Energien sinkt zudem der Bedarf nach fossilen Brennstoffen.
energiegesetz.lu.ch
Energiekonzept 2019-2021
Der Regierungsrat hat das Energiekonzept 2019–2021 rückwirkend per 1. Januar 2019 in Kraft gesetzt. Er benennt darin 17 Massnahmen für eine nachhaltige Energieversorgung und -nutzung. Das Energiekonzept ist seit 2007 ein für die kantonale Verwaltung verbindliches Instrument und zeigt die mittel- und langfristige Strategie in der Energiepolitik auf.
Energiekonzept 2019-2021
Umwelt und Energie (uwe)
Libellenrain 15
Postfach 3439
6002
Luzern
Standort
Öffnungszeiten
Montag – Donnerstag
08.00 bis 12.00 Uhr
13.30 bis 17.00 Uhr
Freitag
08.00 bis 12.00 Uhr
13.30 bis 16.00 Uhr
Kurzfilm: Förderung von Solarenergie
Neues Energiegesetz
energiegesetz.lu.ch
Energieberatung
Für Fragen zum Thema Energie gibt es die Energieberatung:
Angebot der Energieberatung
Publikationen zum Thema Energie
Publikationen