Der Kanton Luzern hat dieses Jahr eine neue Massnahme als Pilotprojekt ins Förderprogramm Energie aufgenommen: Im Sinne einer Anschubfinanzierung werden seit 1. Januar 2022 Ladeinfrastrukturen für Elektro-Mobilität in bestehenden Mehrfamilienhäusern mit finanziellen Beiträgen unterstützt. Die neue Massnahme trifft den Puls der Zeit: Die Anzahl der bis heute eingereichten Gesuche übersteigt die Erwartungen um ein Vielfaches. Die Beschleunigung der Umstellung auf Fahrzeugantriebe mit erneuerbaren Energien liegt im Interesse des Regierungsrates. Um die erfolgreiche Fördermassnahme weiterführen zu können, beantragt er dem Kantonsrat deshalb eine Erhöhung des ursprünglich eingeplanten Förderbudgets mittels eines Nachtragskredits.
Zur Medienmitteilung Weitere Informationen
Laubbläser, Rasenmäher, Motorsäge usw. sind während der Gartensaison stetig im Einsatz. Dies führt zu unangenehmen Lärmemissionen aber auch zu einer Luftbelastung durch Russpartikel in der unmittelbaren Umgebung. Eine längere Beschallung bei der Arbeit mit diesen Gartengeräten kann nicht nur das eigene Gehör schädigen, sondern wird auch oft als erhebliche Lärmbelästigung empfunden. Nun gibt es jedoch für praktisch alle Gartengeräte elektrisch betriebenen Alternativen. Diese verursachen nicht nur deutlich weniger Lärm, sondern sind auch umweltfreundlicher. Achten Sie sich beim Kauf motorbetriebener Gartengeräte auf die Lärmangaben. Die meisten Arbeiten im Garten können auch von Hand erledigt werden. Das ist leise und schont die Umwelt.
Weitere Informationen
Viel zu oft landen Lebensmittel im Abfall. Gemäss dem Bundesamt für Umwelt verursacht die Schweiz pro Jahr 2,6 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle. Rund ein Zehntel der Lebensmittelverschwendung fällt in der Gastronomie an. Mit dem Projekt «Food Save Luzern» geht der Kanton Luzern zusammen mit United Against Waste (UAW) die Herausforderung an. Für das Projekt «Food Save Luzern» werden 30 interessierte Catering- und Gastro-Betriebe gesucht.
Link zur Anmeldung Zur Mitteilung vom Kanton Luzern und United Against Waste. Informationen zur Fallstudie Kantonsspital Luzern
Im Kanton Luzern fallen jährlich über zwei Millionen Tonnen Aushub- und Ausbruchmaterialien sowie mehr als eine Million Tonnen weitere Abfälle an. Um die aktuelle Entwicklung weg von der Entsorgungswirtschaft hin zu einer Ressourcen- und Kreislaufwirtschaft weiter voranzutreiben und zu fördern, hat der Regierungsrat den Bericht «Abfallplanung Kanton Luzern» verabschiedet. Die Abfallplanung ist ein Steuerungs- und Führungsinstrument, das Grundlagen und Massnahmen liefert, um die Abfallwirtschaft im Kanton Luzern weiterzuentwickeln.
Zur Medienmitteilung Zum Bericht
Die Energiestrategie 2050 des Bundes sieht einen schrittweisen Umbau des Energiesystems vor, u.a. durch den Bau von Windenergieanlagen. Das überarbeitete Windenergiekonzept des Kantons zeigt 22 mögliche Eignungsgebiete sowie Standorte für Windenergieanlagen auf. Um die erforderlichen Rahmenbedingungen für den Ausbau der erneuerbaren Energien zu schaffen, leitet der Kanton Luzern eine vorgezogene Teilrevision des Richtplans zur Festlegung dieser Gebiete und Standorte im Richtplan ein.
Medienmitteilung Windenergiepark - Übersicht Mitwirkungsmöglichkeiten Teilrevision Windenergie 2021
Mit der Annahme des Gegenvorschlags zu den Volksinitiativen «Luzerner Kulturlandschaft» sprach sich das Luzerner Stimmvolk am 29. November 2020 für einen wirksameren Bodenschutz aus. Um den Erhalt von Fruchtfolgeflächen zu unterstützen, bezeichnet der Kanton in einer neuen Karte Gebiete, die sich für die Neuschaffung von Fruchtfolgeflächen durch Bodenverbesserung eignen. Die Karte zeigt insgesamt 91 Gebiete, die für grossflächige Bodenverbesserungen geeignet sind, um Fruchtfolgeflächen zu kompensieren.
Zur Medienmitteilung Zur Karte Zum Informationsblatt fruchtfolgeflaechen.lu.ch
Der Druck auf die Wasserressourcen und auf die Gewässer nimmt zu. Interessenkonflikte, ausgelöst durch den Klimawandel, die Bautätigkeit oder die Landwirtschaft, erhöhen den Bedarf nach Koordination zwischen den unterschiedlichen Akteuren. Der Bericht der Dienststelle Umwelt und Energie zeigt den aktuellen Stand der Wassernutzung und Wasserversorgung und die künftigen Herausforderungen im Kanton Luzern auf.
zum Bericht zur Kurzmitteilung Mehr zum Thema
Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung, die nur gemeinsam gemeistert werden kann. An der Klima-Sondersession vom 24. Juni 2019 hat der Luzerner Kantonsrat der Regierung den Auftrag erteilt, einen Planungsbericht über die kantonale Klima- und Energiepolitik zu erstellen. Der Entwurf dieses Berichts geht vom 11. Januar bis am 7. Mai 2021 in eine breite Vernehmlassung.
Zur Medienmitteilung Zur Video-Botschaft von Regierungsrat Fabian Peter Mehr zum Thema auf klima.lu.ch
Libellenrain 15
Postfach 3439
6002 Luzern
08.00 bis 12.00 Uhr 13.30 bis 17.00 Uhr
Zu den Offenen Stellen