Das Gebäude- und Wohnungsregister (GWR) ist die Grundlage für kommunale, regionale und kantonale Energieplanungen sowie für Klimabilanzen. Viele Energiekarten basieren auf dem GWR. Die Nachführung des GWR liegt in der Verantwortung der Gemeinden (Bauämter). Die Koordination und die Qualitätssicherung erfolgt durch LUSTAT.
Projekt «GWR-Verbesserung»
Im Projekt «GWR-Verbesserung» unterstützt der Kanton Luzern die Gemeinden dabei, die Energiemerkmale des GWRs zu überprüfen und gegebenenfalls zu korrigieren. Dafür wurden kantonale Datensätze mit dem GWR abgeglichen und Prüflisten für die Gemeinden erstellt. Die Gemeinden wurden im September 2024 in zwei Webinaren zu den Prüflisten geschult und viele Gemeinden haben den Bereinigungsprozess bereits durchgeführt. Die ersten Ergebnisse (Stand 1. April 2025) liegen nun vor: Durch die Korrekturen stieg der Anteil erneuerbarer Heizungen um 5 Prozentpunkte von 49 % auf 54 %. Zudem wurde die Datenlage deutlich verbessert: Der Anteil der unbestimmten Energiequellen sank von 23 % auf 16 %. Waren die Heizungsinformationen im März 2024 noch von 71 % aller Gebäude älter als 8 Jahre, sind dies das aktuell nur noch 40 %. Der Kanton Luzern steigt damit im interkantonalen Vergleich von Platz 14 auf Platz 5 auf und verfügt nun über eines der aktuellsten Gebäude- und Wohnungsregister der Schweiz. Mehr Details finden sich im unten verlinkten Auswertungsbericht.