Wind

Der rasche Ausbau der erneuerbaren Energien ist nicht nur wichtig zur Erreichung der Klimaziele, er ist auch für die sichere Energieversorgung von grosser Bedeutung. Zwei Drittel des Windstroms wird im Winter produziert. Damit ist er für die Versorgungssicherheit systemrelevant und kompensiert die Solar- und Wasserkraft, die im Winter weniger produzieren. Der Windenergieausbau erlaubt es der Schweiz und dem Kanton Luzern, ihre Abhängigkeit vom Ausland zu verringern und die Stromversorgungssicherheit zu gewährleisten.

Windenergie im Kanton Luzern? 

Die erste Windenergieanlage im Kanton Luzern ging 2005 in der Unesco-Biosphäre Entlebuch in Betrieb. 2011 und 2013 wurde je eine weitere Anlage gebaut. Weitere Anlagen sind derzeit in Planung. Der Kanton Luzern orientiert sich beim Ausbau seines Windenergiepotenzials an den Ausbauzielen der Energiestrategie 2050 des Bundes. Gemäss Konzept Windenergie des Bundes aus 2020 sollen künftig im Kanton Luzern mehr als 130 GWh/Jahr mit Windenergie produziert werden. Eine Studie des Bundesamtes für Energie (BFE) aus dem Jahr 2022 weist jedoch für den Kanton Luzern sogar ein Potential von 1’090 GWh/Jahr aus (Potenzialstudie Windenergie Schweiz 2022, S. 13).

In 2020 hat der Kanton Luzern sein Windenergiekonzept aus dem Jahr 2011 überarbeitet und die Grundlage für die weiteren Planungsschritte von Windenergieanlagen geschaffen. Das Konzept bildet die Basis für die Festlegung der Windeignungsgebiete und damit der möglichen Standorte für Windenergieanlagen im kantonalen Richtplan. Insgesamt wurden 22 (zum Teil) neue Gebiete aufgeführt. Basierend auf den Erkenntnissen des Windenergiekonzepts wurden folgende Zielwerte für den Ausbau der Windenergie im Kanton Luzern festgelegt:

− Produktion bis 2035: 100 GWh/a (Vergleich: Produktion 2020 rund 3.5 GWh/a),
− Produktion bis 2050: 250 GWh/a

Eine Windenergieanlage mit einem Rotordurchmesser von rund 120 m, einer Nabenhöhe von bis zu 150 m mit einer installierten Leistung von durchschnittlich 5 MW produziert jährlich rund 7-8 GWh. Dies entspricht dem Verbrauch von rund 2’300 Haushalten (bei einem Durchschnittsverbrauch von 3’500 kWh). Bei Realisierung des kantonalen Zielwertes bis 2035 (100 GWh/a) können demnach gut 28'000 Haushaltungen versorgt werden. Bis im Jahr 2050 entspricht dies je nach Grösse 30 bis 60 Windenergieanlagen und ungefähr einem Viertel des Stromverbrauchs aller Haushalte im Kanton Luzern.

  • Entstehungsgeschichte des kantonalen Windkonzeptes

    Um die potentiellen Standorte zu ermitteln, hat der Kanton sein Windenergiekonzept aus dem Jahr 2011 überarbeitet. Eine verbesserte Datenlage sowie technische Entwicklungen bei der Herstellung und dem Betrieb von Windenergieanlagen haben es ermöglicht, neue Gebiete zu evaluieren, die vor zehn Jahren noch nicht in Betracht gezogen wurden. Das Konzept wurde unter Federführung der kantonalen Dienststelle Raum und Wirtschaft (rawi) in einer Steuerungsgruppe mit den Dienststellen Umwelt und Energie (uwe) sowie Landwirtschaft und Wald (lawa), den Regionalen Entwicklungsträgern (LuzernPlus, SurseeMittelland, IdeeSeetal, Region LuzernWest und Zofingenregio), dem Verband Luzerner Gemeinden (VLG) sowie den Fachorganisationen Suisse Eole, Schweizerische Vogelwarte und Luzerner Fledermausschutz sowie materiell im Detail vom spezialisierten externen Büro georegio ag erarbeitet. Es wurde im Zeitraum vom 26. Februar bis 31. Mai 2020 den oben erwähnten Organisationen und den Nachbarkantonen zur Anhörung unterbreitet und bis Ende 2020 finalisiert. Das kantonale Windenergiekonzept soll periodisch aktualisiert werden.

  • Visualisierung Eignungsgebiete Wind

  • Visualisierung geplante und bestehende Windenergieanlagen

  • Visualisierung Informationen bestehende Windenergieanlagen


Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen