Bodenfeuchtemessnetz

Das Bodenfeuchtemessnetz des Kantons Luzern wird seit 2010 betrieben und besteht aus fünf Messstationen. Aktuell werden Stationen in Sursee, Altbüron, Schüpfheim, Urswil und Emmen unterhalten. Mit Tensiometern wird anhand der Saugspannung die Bodenfeuchte in unterschiedlichen Tiefen gemessen. Zusätzlich werden an den Standorten auch die Bodentemperatur, der Niederschlag und der Bodenwassergehalt ermittelt. Mit diesen Daten lässt sich eine schnelle, erste Einschätzung machen, ob Bodenarbeiten bei Bauvorhaben oder das Befahren der Böden in der Landwirtschaft ohne schädliche Einwirkungen möglich sind. Je nach Bodenfeuchtigkeit können so auch entsprechende Massnahmen zum Bodenschutz getroffen werden. Weiter dienen die Messdaten dazu, das Verständnis für das Abtrocknungsverhalten des Bodens zu fördern. Die erhobenen Bodenfeuchteinformationen sind mit der Onlinekarte für alle Interessierten zugänglich.
Die Messungen sind standortspezifisch und dienen als Orientierungswerte. Ziel ist es, repräsentative Messungen für die fünf Grossregionen Voralpen, See-Reusstal, Hügelzone Mittelland, Flusstäler Nord und das Napfgebiet zur Verfügung zu stellen. Sie dienen als Orientierungswerte und stellen keinen Ersatz für lokale Tensiometer- und Niederschlagsmessungen auf oder neben der Baustelle bzw. dem Kulturland dar. 

Aktuelle Messwerte der Bodenfeuchtestationen

Die Onlinekarte Bodenfeuchte des Kantons Luzern liefert aktuelle Bodenfeuchtewerte

Jahresbericht Bodenfeuchte

Der Jahresbericht Bodenfeuchte zeigt den Verlauf der Bodenfeuchte im Jahr 2024 aller fünf Messstationen. Im Jahresverlauf waren die Böden durch nasse bis sehr feuchte Bodenverhältnisse geprägt. Längere Phasen mit idealen Bedingungen für Bodenarbeiten gab es nur im Spätsommer bei den Stationen Altbüron und Sursee. Bei der Station Schüpfheim blieb der Boden fast durchgehend nass bis feucht.
Das optimale Zeitfenster für Bodenarbeiten war im Jahr 2024 sehr kurz und die Böden deshalb sehr anfällig auf Schäden, wie zum Beispiel der Verdichtung des Unterbodens.

Die Daten zu allen Messstationen sowie eine kurze Einordnung finden Sie im Jahresbericht Bodenfeuchte 2024.