Strategie der Abwasserentsorgung im Kanton Luzern

Der Kanton Luzern möchte ein Maximum an Gewässerschutz mit einem Minimum an Kosten erreichen. Die Strategie der Abwasserentsorgung verfolgt im Einzelnen folgende Ziele:

  • Wir fördern die Zusammenarbeit unter den Abwasserverbänden.
    Dabei sind verschiedene Stufen der Zusammenarbeit möglich - vom gegenseitigen Erfahrungsaustausch über die gemeinsame Erledigung von Aufgaben (z.B. gemeinsamer Einkauf, Pikettdienst) bis zur Bildung von Verbandsstrukturen über mehrere Abwasserreinigungsanlagen.
  • Wir streben grössere und leistungsfähigere Abwasserreinigungsanlagen an.
    Einige wenige grosse Anlagen sind günstiger als viele kleine, weil die Betriebs- und Werterhaltungskosten pro Einwohnerwert deutlich geringer sind und grössere Anlagen meist eine höhere Reinigungsleistung aufweisen. Zudem stehen kleine Anlagen oft an kleinen Gewässern mit geringem Verdünnungseffekt.
  • Die Abwasserentsorgung soll ganzheitlich gelöst sein (von der Haustür bis zum Gewässer - "alles aus einer Hand“).
    Wenn die Abwasserentsorgung auf diese Weise betrieben wird, gibt es nur einen Ansprechpartner und keine Schnittstellen. Die Werterhaltung der Anlagen kann effizient und koordiniert erfolgen, und ein regelmässiger Unterhalt ist besser gewährleistet als bei vielen und z.T. privaten Zuständigkeiten.
  • Die Abwasserverbände sollen professionell geführt werden und über gut ausgebildetes Fachpersonal verfügen.
    Dies gewährleistet eine effiziente und effektive Ausführung der Arbeiten und eine hohe Betriebssicherheit. Notwendig dazu ist aber eine gewisse Mindestgrösse der Organisation.
  • Die Belastungsgrenzen der Gewässer sollen zusammen mit den unterliegenden Kantonen neu festgelegt werden.
    Dabei wird das gesamte Gewässereinzugsgebiet betrachtet.
  • Die Umsetzung der Strategie könnte durch die Einführung eines kantonalen Lenkungsinstrumentes gefördert werden.

Durch Klicken auf eine mit einem Punkt gekennzeichnete ARA erhalten Sie zusätzliche Informationen.

Karte ARA Oberes Wiggertal ARA Surental ARA Lützelau ARA REAL ARA Hochdorf ARA Mossmatten ARA Oberseetal ARA Sempach-Neuenkirch ARA Blindei ARA Menzberg ARA Talschaft Entlebuch ARA Schwarzenberg Dorf ARA Flühli ARA Sörenberg ARA Eigenthal ARA Rontal

ARA REAL                         Stufe zur Elimination von Mikroverunreinigungen
ARA Oberes Wiggertal        Ausbau
ARA Surental                      Ausbau und Stufe zur Elimination von Mikroverunreinigungen
ARA Rontal
ARA Moosmatten                Anschluss an ARA Seetal
ARA Oberseetal                  Anschluss an ARA REAL
ARA Hochdorf                    Anschluss an ARA Seetal
ARA Sempach-Neuenkirch Anschluss an ARA REAL
ARA Talschaft Entlebuch    Ausbau
10 ARA Lützelau
11 ARA Blindei                        Ausbau 2022 abgeschlossen
12 ARA Sörenberg                  Anschluss an ARA Talschaft Entlebuch
13 ARA Flühli                          Anschluss an ARA Talschaft Entlebuch
14 ARA Schwarzenberg Dorf   Anschluss an ARA REAL
15 ARA Eigenthal
16 ARA Menzberg                   Ausbau 2019 abgeschlossen

Kosten sinken mit steigender ARA-Grösse

Kosten sinken mit steigender ARA-Grösse

Die roten Balken in der Grafik illustrieren, dass kleine ARA (mit weniger als 1'000 angeschlossenen Einwohnern) doppelt so viel kosten wie ARA von grossen Einzugsgebieten (mit mehr als 50'000 angeschlossenen Einwohnern).

Der Streubereich der Kosten (gelbe Balken mit Minimal- und Maximalwert) ist in allen Grössenklassen relativ gering.