Die folgenden Hilfsmittel und Merkblätter vermitteln einerseits Wissen und enthalten andererseits Vorgaben, die bei der Planung von Projekten zu beachten sind.
Prozessoptimierung Abwasser und Energie
Das Excel-Tool richtet sich insbesondere an grosse Betriebe der Lebensmittelindustrie. Es erlaubt eine Darstellung des im Betrieb anfallenden Abwassers und des Energieverbrauchs. Die Kennzahlen können ausgewertet werden und zeigen das Optimierungspotenzial im Betrieb.
Tool für die Prozessoptimierung
Expertensystem Abwasser
Das PDF vermittelt die wichtigsten Fakten über die Inhaltsstoffe und die Vorbehandlung von Abwasser. Es richtet sich an Betriebe, für die Abwasser ein Thema ist, an Projektingenieure und Planer sowie an interessierte Laien.
Inhalt: Abwasserinhaltsstoffe und ihre Auswirkung auf die Umwelt; Prinzipien der Abwasservorbehandlung und Einsatzmöglichkeiten; Anforderungen in einzelnen Branchen; Merkblätter und Formulare im Bereich Abwasser.
Expertensystem
Hilfsmittel zur Beurteilung der Einleitung von Deponiesickerwasser
Sickerwasser aus Deponien gilt als "anderes verschmutztes Abwasser". Die Anforderungen an die Einleitung müssen daher im Einzelfall und nach dem Stand der Technik festgelegt werden. Zusätzlich zum emissionsorientierten Ansatz ist auch eine immissionsorientierte Betrachtung notwendig. Dieses Tool dient zur Abschätzung der Gewässerbelastung durch die Einleitung von Deponiesickerwässern und erleichtert die emissions- und immissionsorientierte Beurteilung.
Tool Deponiesickerwasser
Tool für Fischzuchtanlagen
Mit diesem Excel-Tool können Betreiber von Fischzuchtanlagen abschätzen, welche Massnahmen sie zum Schutz von Gewässern treffen müssen. Das Tool gibt Auskunft über die Anforderungen an Fischzuchtanlagen und über die einzuholenden Bewilligungen.
Tool für Fischzuchtanlagen
Löschwasserrückhaltekonzept
Wenn in Ihrem Betrieb wassergefährdende Stoffe verwendet werden, muss das bei einem Brand anfallende Löschwasser zurückgehalten werden, um Schäden an den Gewässern, dem Grundwasser oder der Kläranlage zu verhindern. Mit der folgenden Tabelle können Sie abklären, ob für Ihren Betrieb ein Löschwasserrückhalt zwingend vorgeschrieben ist. Zudem können Sie damit das notwendige Löschwasserrückhaltevolumen berechnen.
Tabelle zum Erstellen eines Löschwasserrückhaltekonzepts
Löschwasserrückhaltung: Leitfaden für die Praxis
Sparpotenziale bei Energie und Wasser
In Gewerbebetrieben und privaten Haushalten wird täglich Energie und Wasser verbraucht. Vielen ist nicht bewusst, wie gross ihr Wasser- und Energiebedarf ist. Dieses Tool zeigt, in welcher Grössenordnung der persönliche Verbrauch liegt und wieviel das ungefähr kostet.
Tool Sparpotenziale
Beurteilung der Verschmutzung von Niederschlagswasser sowie
Berechnung von Versickerungs- und Retentionsanlagen
Link
Allgemeine Merkblätter
Abfall oder Abwasser:
VSA-Merkblatt "Ist es Abwasser? Ist es Abfall?"
VSA Abfall oder Abwasser 20160401
Expertensystem:
Kant. Merkblatt «Abwasserinhaltsstoffe und Vorbehandlungsverfahren»
Expertensystem
Güterumschlagplätze:
Interkant. Leitfaden «Absicherung und Entwässerung von Güterumschlagplätzen»
Leitfaden Absicherung Gueterumschlagplaetze_La
Löschwasserrückhalt:
Interkant. Leitfaden «Löschwasser-Rückhaltung»
160722_AWEL_Loschwasser_D_Webversion
Kant. Excel-Sheet zur Erstellung eines Löschwasserrückhaltekonzepts
Löschwasser Rückhaltekonzept
Baustellenabwasser:
ZCH Merkblatt «Entwässerung von Baustellen»
MB_Baustellenentwaesserung inkl Einlageblatt
Lagerung gefährlicher Stoffe:
Interkant. Leitfaden «Lagerung gefährlicher Stoffe»
180529173348_Lagerung_gefaehrlicher_Stoffe_d_web
Branchenspezifische Merkblätter
Auto & Transportgewerbe:
VSA-Leitfaden «Umweltschutz im Auto- und Transportgewerbe»
Leitfaden Umweltschutz im Auto- und Transportgewerbe
VSA-Merkblatt «Umweltschutz im Auto- und Transportgewerbe»
Merkblatt Auto- und Transportgewerbe
VSA-Merkblatt Tankstellenentwässerung
Merkblatt Tankstellenentwässerung
Betonwerk ZCH-Merkblatt:
«Umweltschutz bei Betonanlagen»
Umweltschutz_betonanlagen_merkblatt (4)
Bootslagerplätze:
Interkant. Merkblatt «Umweltschutz in der privaten Boots- und Schifffahrt»
MB_Umweltschutz Bootfahrt_SCREEN
Chemietoiletten:
VSA-Merkblatt «Entsorgung von Abwasser aus mobilen Chemietoiletten»
VSA MB Chemietoiletten 20190301
Desinfektionsmittel:
Interkant. Empfehlungen zur Wahl von Desinfektionsmitteln
Desinfektionsmittel:Gewaesserschutz_in_Industrie_und_Gewerbe_Desinfektionsmittel
Fettabscheider:
VSA-Merkblatt «Fettabscheider»
VSA MB Fettabscheider 20190301
Fleischverarbeitende Betriebe:
ZCH Merkblatt «Umweltschutz in Fleisch verarbeitenden Betrieben»
Merkblatt_metzger_lq (2)
Gemüseverarbeitung:
Interkant. Leitfaden «Abwasser aus Gemüse verarbeitenden Betrieben»
Kant. Leitfaden Abwasser aus Gemüsebetriebe
Interkant. Merkblatt «Abwasser aus Gemüse verarbeitenden Betrieben»
Kant. Merkblatt Abwasser aus Gemüsebetriebe
Maler- und Gipserbetriebe:
Interkant. Merkblatt «Abwasser, Abfälle und Emissionen im Malereigewerbe
Mb_malereigewerbe_de_web2
Milch verarbeitende Betriebe:
ZCH Merkblatt «Umweltschutz in Milchverarbeitungsbetrieben»
Umweltschutz in Milchverarbeitungsbetrieben
Private Schwimmbäder:
Kant. Merkblatt «Erstellung und Betrieb von privaten Schwimmbädern»
Private_Schwimmbaeder_Merkblatt
Saugwagen / Schachtrecycler:
VSA-Merkblatt «Saugfahrzeuge mit integrierter Abwasservorbehandlung»
VSA MB Saugwagen 20190301
Sprinkleranlagen in Einstellhallen:
VSA-Merkblatt «Sprinkleranlagen mit Frostschutzmittel in Einstellhallen»
VSA MB Sprinkleranlage mit Frostschutzmittel 20180901
Winzereien:
VSA-Merkblatt «Informationen für Winzer und Einkellerer»
VSA MB Winzereien 20210901