Umwelt und Energie

Bodenzustand

Bodenfeuchte

Die Berücksichtigung der aktuellen Bodenfeuchte ermöglicht eine Bewertung der Verdichtungsempfindlichkeit und Tragfähigkeit des Bodens. Je feuchter der Boden, desto geringer seine Tragfähigkeit. Die Bodenfeuchte wird mittels Tensiometer über die Saugspannung, welche von der Wassersättigung der Bodenhohlräume beeinflusst wird, gemessen. Die Saugspannung entspricht ebenfalls der Kraft, die Pflanzenwurzeln aufbringen müssen, um dem Boden Wasser zu entziehen.
Die Ermittlung der erforderlichen Saugspannung für die jeweils eingesetzte Baumaschine ist anhand eines Nomogramms möglich.

Die aufgeführten Bodenfeuchte-Grenzwerte und die entsprechend zulässigen Arbeiten sind auf leichten bis mittelschweren Böden (Tongehalt < 30%) zu berücksichtigen. Schwere Böden (Tongehalt > 30%) sind verdichtungsempfindlicher. Erdarbeiten bei schweren Böden sind erst ab 15 cbar und eine Befahrung ab 20 cbar bodenschonend möglich.

Bodenfeuchtemessung

Aktuelle Daten des Bodenfeuchtemessnetzes des Kantons Luzern und die nationale Übersicht der Messdaten sind online aufrufbar.

Die Messwerte der automatischen Tensiometerstationen sind standortspezifisch und dienen als Orientierungswerte. Sie stellen keinen Ersatz für lokale Tensiometer- und Niederschlagsmessungen auf oder neben der Baustelle dar.


Chemische Bodenbelastung

Schadstoffverschiebung beim Bauen

Häufig wird bei Bauvorhaben Boden abgeschält oder ausgehoben. Dieser wird entweder am Entnahmeort wieder eingebaut oder wegtransportiert und anderswo, zum Beispiel für Rekultivierungen, verwendet. Dabei muss die Gefahr, dass mit Schadstoffen belasteter, ausgehobener Boden unkontrolliert verschoben wird, ausgeschlossen werden.

Potenziell belastete Böden

Damit nicht bei jeder Bodenverschiebung chemische Abklärungen durchgeführt werden müssen, benennt die Wegleitung Bodenaushub (BAFU) Belastungshinweise, bei denen vor Bodenverschiebungen die konkrete Belastung zu bestimmen ist.

Im Prüfperimeter Bodenverschiebung (PBV) sind Standorte mit konkretem Belastungsverdacht nach aktuellem Kenntnisstand verzeichnet.

Korrosionsschutz

Wird ein Korrosionsschutzanstrich erneuert, können die dabei freiwerdenden Schadstoffe den Boden und weitere Schutzgüter stark belasten. Mit entsprechenden Massnahmen ist dies vermeidbar.
Weitere Informationen
Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen