Schutzvorrichtungen für das Zurückhalten von Flüssigkeiten
Damit auslaufende Flüssigkeiten leicht erkennbar sind und zurückgehalten werden, sind für die Behälter Schutzbauwerke (Auffangwannen, Auffangschalen, Rückhaltebehälter) zu erstellen. Gebindelager sind in Auffangschalen mit etwa 10 cm Randhöhe zu lagern.
Für freistehende Tanks sind Auffangwannen für das gesamte Volumen der gelagerten Flüssigkeit vorzusehen.
Schutzvorrichtungen für nicht visuell kontrollierbare Anlageteile
Für erdverlegte Rohrleitungen oder Tanks ist anstelle des Schutzbauwerkes ein Leckanzeigesystem für die Zwischenraumüberwachung des Doppelmantels notwendig.
Schutzvorrichtungen bei Rohrleitungen
Bei Rohrleitungen für Tankanlagen unterscheidet man zwischen Füll-Leitungen, Druckausgleichsleitungen, Entnahmeleitungen und Gasrückführleitungen. Füll-Leitungen und Entnahmeleitungen transportieren Lagerflüssigkeit im Saug- oder Druckbetrieb. Druckausgleichsleitungen und Gasrückführleitungen transportieren in der Regel keine Lagerflüssigkeit.
KVU-Richtlinie Rohrleitungen zu Lageranlagen
KVU-Richtlinien für Einrichtungen zu Lageranlagen
Schutzmassnahmen für das Befüllen
Damit Anlagen nicht überfüllt werden, sind Sicherheitseinrichtungen notwendig, z.B. Messeinrichtungen zum genauen Ermitteln der Füllmenge.
KVU-Richtlinien für das Befüllen der Lagerbehälter
Schutzvorrichtungen bei Umschlagplätzen: