Umwelt und Energie

Terrainveränderung zur Bodenverbesserung

Terrainveränderungen zur Bodenverbesserung sind Veränderungen des Aufbaus von Böden durch Auf- oder Abtrag von Material. Terrainveränderungen sind generell bewilligungspflichtig. Grundsätzlich sind nur Standorte bewilligungsfähig, bei denen der natürliche Bodenaufbau in der Vergangenheit massgeblich durch menschliche Tätigkeiten verändert worden ist (anthropogene Böden).
Die Karte Hinweisflächen für anthropogene Böden im Geoportal kann als erster Anhaltspunkt für Abklärungen der Standorteignung herangezogen werden.

Gerade bei Flächen in ehemaligen Moorgebieten, welche aus bodenkundlicher und landwirtschaftlicher Sicht zur Bodenverbesserung geeignet sind, bestehen häufig Interessenskonflikte. Mit den potentiellen Eignungsgebieten für Bodenverbesserungen zur Kompensation von Fruchtfolgeflächen wird ein Kartenwerk zur Verfügung gestellt, welches neben den Standortanforderungen auch mögliche Interessenkonflikte berücksichtigt.  Im Geoportal sind neben der Übersichtsdarstellung der 91 Eignungsgebiete auch detaillierte Standortdossiers abrufbar.  Weiterführende Informationen sind dem Erläuterungsbericht (BUWD, 2021) zu entnehmen. 

Das Merkblatt Bodenverbesserung beschreibt ein zielführendes Vorgehen und beantwortet Fragen zum Thema. Es richtet sich an Bauherren, Landwirte, bodenkundliche Baubegleiter (BBB), Planer und Verwaltungsangestellte, welche in Bodenverbesserungsprojekte involviert sind.

Bei einer Bodenverbesserung mit einer Rekultivierungsfläche < 1'500 m2 ist das Meldeblatt zu Terrainveränderungen zwingender Bestandteil der Gesuchsunterlagen. Für grössere Rekultivierungsflächen ist ein Bodeschutzkonzept durch eine Bodenkundliche Baubegleitung (BBB) zu erarbeiten.


Hinweisflächen für anthropogene Böden

Bodenkarte

Die Onlinekarte Boden des Kantons Luzern zeigt Hinweisflächen für anthropogene Böden.

Karte Boden öffnen

Eignungsgebiete für grossflächige Bodenverbesserungen

Die Onlinekarte Eignungsflächen für Bodenverbesserungen zeigt potentielle Gebiete für grossflächige Bodenverbesserungen zur Kompensation von Fruchtfolgeflächen.

Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen