Das Bodenfeuchtemessnetz des Kantons Luzern besteht aus fünf Messstationen. Aktuell werden Stationen in Sursee, Altbüron, Schüpfheim, Urswil und Emmen unterhalten. Mit Tensiometern wird die Saugspannung im Boden gemessen, woraus die Bodenfeuchte abgeleitet werden kann. Grundsätzlich gilt, je feuchter ein Boden ist, desto geringer ist seine Tragfähigkeit und desto mehr Vorsicht ist mit dessen Umgang geboten. Die Saugspannungbieten damit eine objektive Entscheidungsgrundlage für einen gesetzeskonformen Umgang bei Bodenbewegungen auf Baustellen und für eine schonende landwirtschaftliche Bodennutzung. Die erhobenen Bodenfeuchteinformationen sind mit der Onlinekarte für alle Interessierten zugänglich. Die Messungen sind standortspezifisch und dienen nur als Orientierungswerte. Ziel ist es, repräsentative Messungen für die fünf Grossregionen Voralpen, See-Reusstal, Hügelzone Mittelland, Flusstäler Nord und das Napfgebiet zur Verfügung zu stellen. Sie dienen als Orientierungswerte und stellen keinen Ersatz für lokale Tensiometer- und Niederschlagsmessungen auf oder neben der Baustelle bzw. dem Kulturland dar.
Aktuelle Messwerte der Bodenfeuchtestationen
Die Onlinekarte Bodenfeuchte des Kantons Luzern liefert aktuelle Bodenfeuchtewerte
"Tonige Böden" (Tongehalt > 30%)
Minimale Saugspannung für Erdarbeiten ohne Befahren ab 15 cbar.
Für Befahrbarkeit mit Maschinen: Minimaler Saugspannungswert + 10 cbar.
Mnimaler Saugspannungswert für Erdarbeiten mit Befahren somit 20 cbar.